Revolution & Demokratie
Im vierten Abschnitt wird die Bedeutung der Revolution für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland dargestellt.
(Recherchiert und zusammengestellt von Jinav )
Die Frankfurter Nationalversammlung:
Die Revolution von 1848/49 ist zentral für die deutsche Demokratie- und Nationalstaatsgeschichte. Die deutsche Revolution, auch Märzrevolution genannt, scheiterte, obwohl die Revolutionäre nach diesem Scheitern einige Erfolge hatten.

Nach der Märzrevolution 1849 fand in der Frankfurter Paulskirche eine Nationalversammlung statt, um die Gründung eines deutschen Nationalstaates mit Verfassung vorzubereiten, da Deutschland damals aus souveränen Einzelstaaten bestand. In dieser Verfassung wurden Freiheits- und Grundrechte für Deutschland festgelegt. Dazu gehören die Freiheit, Pressefreiheit, Glaubensfreiheit und das Recht gegenüber staatlicher Willkür und Rechtsverletzungen. Darüber hinaus garantierte die Verfassung die Gleichheit der Menschen vor dem Gesetz sowie die Befreiung der Bauern von der Sklaverei, da die Bauern seit dem Mittelalter vom adeligen Grundbesitzer abhängig waren. Sie mussten ihm Dienste leisten und Steuern zahlen.
Das allgemeine Wahlrecht:

Die Wahl zum Deutschen Bundestag finden heute nach allgemeiner und geheimer Wahl für Männer und Frauen ab 18 Jahren statt. Früher war der Fall jedoch anders. Denn während der Revolution durften alle 25-jährigen männlichen Bürger in geheimen Wahlen das Parlament wählen, da in der Revolution von 1848/89 das allgemeine Wahlrecht eingeführt geworden war. Frauen und Menschen, die von der Armenfürsorge abhängig waren, waren vom Wahlrecht ausgeschlossen. Obwohl sich Frauen aktiv an der Revolution von 1848/49 teilgenommen haben, konnten jedoch keine dauerhaften Erfolge wie das Wahlrecht erzielen. Erst seit 1919 durften die Frauen wählen.
Die Parteien und Gewerkschaften:

Das Jahr 1848 gilt aufgrund der unterschiedlichen Standpunkte als Geburtsstunde der politischen Parteien. In der Frankfurter Nationalversammlung konnte das Volk das Parlament wählen und die Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen konnten über die Politik entscheiden. So entstanden die Parteien und Gewerkschaften. Die Parlamente und Parteien haben eine große Bedeutung für Demokratie und sind in der Bundesrepublik Deutschland im deutschen Bundestag vertreten.
Die Handelsfreiheit und der freie Markt:

Die Revolution von 1848/49 führte zu einer stärkeren, modernen Wirtschaft, neuen Vorstellungen von Freiheit und Demokratie und dem Wunsch nach einer geeinten Nation. Nach dem Ende der deutsche Zollverein wurde in den deutschen Staaten ein freier Markt geschaffen und die Handelsfreiheit eingeführt. Darüber hinaus wurde zum ersten Mal eine Sozialpolitik thematisiert, die sich gezielt mit der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung befasst. Denn die Menschen litten damals unter schlechten Arbeitsbedingungen und Armut.
Die Presse-, Versammlungsfreiheit und Bürgerrechte:
Während der Revolution 1848/49 wurden die Karlsbader Beschlüsse abgeschafft und somit die Presse- und Meinungsfreiheit großenteils wiederbelebt. Denn die Karlsbader Beschlüsse waren von den Fürsten in Deutschland verkündete Regelungen zur Verhinderung der Meinungs- und politischen Gedankenfreiheit. Sie wollten verhindern, dass die Menschen für mehr Freiheit oder Einheit in Deutschland kämpfen. Aus diesem Grund wurde die Presse kontrolliert, die Polizei musste die Universitäten überwachen und politische Gruppen wurden verboten. Deshalb forderten die Bürger die Pressefreiheit, also ein Ende der Zensur, damit die Menschen schreiben und lesen können, was sie wollten. Außerdem forderten sie Versammlungsfreiheit, damit sie sich in Vereinen treffen und auch politisch reden könnten. Darüber hinaus wurde das Feudalwesen endgültig beseitigt, unter dem viele Bauern gelitten hatten. Der Feudalismus ist ein System, indem Könige und Adelige das Land besaßen und die Bauern auf diesem Land arbeiten mussten. Sie erhielten dann Schutz, mussten aber im Gegenzug einen Teil ihrer Ernte abgeben. Die Bürgerinnen und Bürger forderten Bürgerrechte, damit es keine grundlosen Verhaftungen, keine Hausdurchsuchungen und keine Inhaftierungen mehr geben soll. Aus diesem Grund fanden später öffentliche Gerichtsverhandlungen statt, um solche Fälle zu verhindern und den Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihre Rechte anzufordern.
